Stucco Veneziano – eine der edelsten Wandverkleidungen
Stucco Veneziano, der Glanzputz aus Italien, gehört zu den edelsten Wandverkleidungen die es gibt. Stucco Veneziano hat den Vorteil, dass er sowohl zu einem klassischen als auch zu einem modernen Wohnambiente passt. Der Stucco Veneziano ist ein Glanzputz, der als mineralischer Putz auf der Basis von Kalk beruht. Da Kalk mit zu den ältesten Baustoffen überhaupt gehört, wurde der Stucco Veneziano schon im damaligen Venezien von alten Baumeistern angebracht. Noch heute wird diese Tradition vom erfahrenen Gipser aus Höngg, Horgen, Oerlikon, Meilen oder Altstetten fortgesetzt.
Welche Vorteile hat Stucco Veneziano?
Durch den Baustoff Kalk hat der Stucco Veneziano den Vorteil, dass er schimmelhemmend, antibakteriell, atmungsaktiv und feuchtigkeitsresistent ist. Ausserdem ist Stucco Veneziano selbst glättend und wird vom Gipser, etwa aus Höngg, Horgen, Oerlikon, Meilen oder Altstetten mit einer Glättkelle in mehreren sehr feinen Schichten auf den entsprechenden Untergrund aufgetragen. Der erfahrene Gipser empfiehlt hier in der Regel bis zu vier Schichten. Das mag jetzt zwar viel klingen, doch am Ende sind diese vier Schichten meistens nicht dicker als mal gerade ein oder zwei Millimeter. Der Stucco Veneziano kann nicht maschinell verarbeitet werden und muss in Handarbeit vom Gipser aus Höngg, Horgen, Oerlikon, Meilen oder Altstetten aufgetragen werden. Damit ist Stucco Veneziano zwar nicht ganz billig, hat aber den Vorteil, dass er über Jahrzehnte halten kann, wenn er sorgsam behandelt wird. Auch eine spätere Auffrischung des Stucco Veneziano ist problemlos möglich. Dafür muss der Gipser nur ein oder zwei neue Schichten auftragen.
Für welchen Untergrund ist Stucco Veneziano geeignet?
Da Stucco Veneziano ein Material auf mineralischer Basis von Kalk besteht, kann der Glanzputz vom Gipser aus Höngg, Horgen, Oerlikon, Meilen oder Altstetten auf jedem üblichen Wanduntergrund aufgetragen werden. Geeignet sind hier Untergründe aus Zementputz genauso wie auf Gipsputz oder auf Trockenbauwänden. Der Untergrund für den Stucco Veneziano muss vom Maler oder Gipser nur entsprechend vorbereitet werden. Dazu gehört, dass der Untergrund für den Stucco Veneziano trocken, sauber, fest und vor allem fettfrei ist. Für die Vorbereitung des Untergrundes wird vom Gipser oder auch dem Maler sehr oft eine spezielle Masse, ebenfalls auf Basis von Kalk verwendet. Der Stucco Veneziano ist sowohl trittfest als auch für Fussbodenheizung geeignet. Durch spezielle Versiegelungen wird der Stucco Veneziano durch den Gipser, beispielsweise aus Höngg, Horgen, Oerlikon, Meilen oder Altstetten auch vor Nässe und Fett geschützt.
Welche Farbe hat der Stucco Veneziano?
Da der Stucco Veneziano aus Kalk besteht, ist die Ausgangsfarbe von ihm weiss. Das heisst aber nicht, dass auf jegliche farbliche Gestaltung beim Stucco Veneziano verzichtet werden muss. Dem Material können Farbkonzentrate von vielen verschiedenen Farbtönen beigemischt werden. Dazu müssen aber beim Stucco Veneziano Farben verwendet werden, die sowohl lichtecht als auch kalkrestistent sind. Da diese Farbkonzentrate auch untereinander gemischt werden können, gibt es eine kaum zu zählende Menge an Farbvariationen, die beim Stucco Veneziano möglich sind. Zur Gestaltung kann beim Stucco Veneziano aber auch durch den Maler oder Gipser das Verfahren der Lasur angewendet werden. Hier bekommt die Unterschicht eine andere Farbe als die Deckschicht und scheint damit durch diese hindurch. Mit dieser Technik können beim Stucco Veneziano tolle Effekte geschaffen werden. Mit der Verwendung von Stucco Veneziano können ausserdem tolle Marmor- oder Steinillusionen verschiedenster Art geschaffen werden, die einen umwerfenden Eindruck beim Betrachter hinterlassen.