Ein Gipser muss vielfältig veranlagt sein

Der Beruf von einem Gipser erfordert Vielfältigkeit und es sind mehrere Talente gefragt. Ein Gipser hat seinen Arbeitsplatz sowohl in einer Villa aus der Gründerzeit wie auch bei Neubauten. Zum Aufgabengebiet von einem Gipser, beispielsweise aus Horgen, Oerlikon, Altstetten, Höngg oder Meilen, gehört sowohl die Renovation von Stuckarbeiten als auch der Trockenbau in neuen Gebäuden oder bei Sanierungen von Gebäuden. Ein Gipser muss oft ein wahrer Künstler sein, denn zu seinen Aufgaben gehört die Spezialaufgabe, alten Stuck, beispielsweise an Decken, zu restaurieren. Doch das ist bei weitem nicht das alltägliche Arbeitsbild von einem Gipser. Zu seinen Aufgaben gehört auch mithilfe von Materialien wie Mineralwolle, Steinwolle und Styropor für eine gute Wärmedämmung zu sorgen.

Ein Gipser muss vieles können

Ein Gipser, beispielsweise aus Horgen, Oerlikon, Altstetten, Höngg oder Meilen, muss in vielen Fällen ein echter Alleskönner sein. So ist es nicht verwunderlich, dass Gipser sehr gefragte Handwerker sind. Ein Gipser bringt im Innen- und Aussenbereich Trockenbauteile an und integriert dabei, fast unsichtbar, Lichtquellen oder Belüftungseinrichtungen. Ausserdem gestalten und restaurieren Gipser auch historische Fassaden. Ein Gipser verputzt Wände und Decken per Hand oder mit Hilfe von Putzmaschinen. Oft bringt der Gipser den Putz auf Drahtträger auf. Auch montiert der Gipser, beispielsweise aus Horgen, Oerlikon, Altstetten, Höngg oder Meilen, abgehängte Decken oder Stuckstücke, die der Gipser selbst herstellt oder als Fertigteil einkauft. Innen und aussen gibt der Gipser Häusern und Räumen ihr individuelles Ansehen. Wenn die Mauern verputzt und verkleidet sind, schmückt der Gipser diese mit dekorativen Elementen wie Rosetten, Säulenkapitellen oder Ornamenten. Wie man also erkennen kann, ist der Beruf und die Arbeit von einem Gipser nicht nur sehr abwechslungsreich, sondern wegen seiner Vielfalt auch sehr anspruchsvoll.

 

Bei der Renovation ist der Gipser sehr gefragt

 

Der Stuck wie auch gefärbter Mörtel oder verschiedene Edelputze werden vom Gipser professionell angefertigt und angebracht. Putz und Stuck werden vom Gipser auch für den Einbau moderner Technik verwendet, beispielsweise um Lichtquellen und Belüftungseinrichtungen zu verstecken. Eine wichtige Aufgabe von einem Gipser ist die Sanierung und Renovation von Altbauten und historischen Stuckornamenten. Dazu nehmen Gipser die Stuckteile ab, reparieren und reinigen sie. Aufgrund des breiten Arbeitsbereiches arbeiten Gipser auch sehr oft Hand in Hand mit einem Maler, beispielsweise aus Horgen, Oerlikon, Altstetten, Höngg oder Meilen zusammen. Ein Gipser muss viele Eigenschaften mitbringen. Der Gipser muss sorgfältig, umsichtig, flexibel, und teamfähig sein, er braucht handwerkliches Geschick und der Gipser braucht, wie ein Maler auch, vor allem Sinn für Form und Ästhetik.

Der Gipser als Künstler für professionelle Stuckarbeiten

Wie ja schon geschrieben wurde, ist der Gipser für eine Vielzahl von Arbeiten zuständig. So übernimmt der Gipser, beispielsweise aus Horgen, Oerlikon, Altstetten, Höngg oder Meilen, das Verputzen von Rohbauten im Innen- und Aussenbereich. Der Gipser übernimmt die Fassadengestaltung und die Herstellung und die Verlegung von Estrichen. Des Weiteren montiert der Gipser Trockenbauteile wie beispielsweise abgehängte Decken, bringt Wärmedämmungen und Schallschutzelemente an und integriert Beleuchtungen und Belüftungssysteme. Doch seine wahre Berufung findet der Gipser in der Anfertigung oder der Renovation von wertvollen und alten Stuckarbeiten. Hier ist der Gipser als wahrer Künstler sehr gefragt. Gerade bei der Sanierung oder Renovation von Altbauten tauchen immer wieder alte Ornamente auf, die durch mehrmaliges Überstreichen ihre Konturen verloren haben, vergraut sind oder sogar beschädigt sind. Solcher Stuck kann sachgerecht vom Gipser entfernt werden, der anschliessend den Untergrund verputzt. Die Aufarbeitung durch den Gipser kann sich jedoch lohnen, da solche Ornamente zur authentischen Raumatmosphäre beitragen und beispielsweise die Deckenbeleuchtung zur Geltung bringen. Der Gipser kann die vorhandenen Farbschichten entfernen, fehlende Elemente ersetzen und die Risse füllen, um den Stuck vollständig restaurieren zu können. Zum Schluss wird er vom Gipser vorsichtig angeschliffen, so dass die Details hervorgehoben werden. Des Weiteren kann der Gipser vorhandene und neue Stuckprofile in beliebigen Farben übermalen, sodass sie der modernen Einrichtung angepasst werden können.